In Hoppstädters Haus hat die Geschichte von Wellesweiler ihren Platz
-
In Hoppstädters Haus hat die Geschichte von Wellesweiler ihren Platz
Foto: Elke Jacobi Hier in Hoppstädters Haus in der Rettenstraße hat der Arbeitskreis seine Heimat.
-
In Hoppstädters Haus hat die Geschichte von Wellesweiler ihren Platz
Foto: Elke Jacobi Man findet alles rund um die Geschichte des Ortes, beispielsweise über ihren berühmten Sohn Fritz Soot, den Sänger und Schauspieler.
-
In Hoppstädters Haus hat die Geschichte von Wellesweiler ihren Platz
Foto: Elke Jacobi So manches seltene Kleinod findet sich hier.
-
In Hoppstädters Haus hat die Geschichte von Wellesweiler ihren Platz
Foto: Elke Jacobi Besonders stolz ist man auf die Vermisstenbücher des DRK.
-
In Hoppstädters Haus hat die Geschichte von Wellesweiler ihren Platz
Foto: Elke Jacobi Mit Hilfe der Vermisstenbücher ist bereits ein Buch zustandegekommen. Ein zweites, über Spiesen-Elversberg, ist in Arbeit.
-
In Hoppstädters Haus hat die Geschichte von Wellesweiler ihren Platz
Foto: Elke Jacobi Hans Günther Sachs in einem der Zimmer des Hauses. Regale voller Bücher, zwei Sessel, ein Tisch - hier können die Vereinsmitglieder gut arbeiten.
-
In Hoppstädters Haus hat die Geschichte von Wellesweiler ihren Platz
Foto: Elke Jacobi Im Raum mit den archivierten Fotos und Dokumenten steht einer der Computer, an denen recherchiert werden kann.
-
In Hoppstädters Haus hat die Geschichte von Wellesweiler ihren Platz
Foto: Elke Jacobi Sorgfältig beschriftet und sortiert: Fotos von Emil Scheidhauer.
-
In Hoppstädters Haus hat die Geschichte von Wellesweiler ihren Platz
Foto: Elke Jacobi In diesen Ordnern und Karteikästen sind Fotos, die die Geschichte von Wellesweiler dokumentieren.
-
In Hoppstädters Haus hat die Geschichte von Wellesweiler ihren Platz
Foto: Elke Jacobi Schmuck und Information zugleich.
-
In Hoppstädters Haus hat die Geschichte von Wellesweiler ihren Platz
Foto: Elke Jacobi Blick ins Archiv-Zimmer
-
In Hoppstädters Haus hat die Geschichte von Wellesweiler ihren Platz
Foto: Elke Jacobi Diese Kartei zeigt, wo im Weltkrieg Bomben runtergingen.
-
In Hoppstädters Haus hat die Geschichte von Wellesweiler ihren Platz
Foto: Elke Jacobi Für eine Ausstellung hat der Vorsitzende Hans Günter Sachs Fotos von Willi Hiegel von den Funden im Kasbruchtal machen lassen.
-
In Hoppstädters Haus hat die Geschichte von Wellesweiler ihren Platz
Foto: Elke Jacobi Jede Menge Karten, alphabetisch sortiert, zu den verschiedensten Themen.
-
In Hoppstädters Haus hat die Geschichte von Wellesweiler ihren Platz
Foto: Elke Jacobi Eine Karte von Wellesweiler und Umgebung.
-
In Hoppstädters Haus hat die Geschichte von Wellesweiler ihren Platz
Foto: Elke Jacobi Im ersten großen Raum findet man unter anderem einen Schrank mit jeder Menge verschiedenster Karten.
-
In Hoppstädters Haus hat die Geschichte von Wellesweiler ihren Platz
Foto: Elke Jacobi Diese Vitrine mit einigen der Dinge, die Wellesweiler Bürger dem Verein gegeben haben, steht im ersten großen Raum.
-
In Hoppstädters Haus hat die Geschichte von Wellesweiler ihren Platz
Foto: Elke Jacobi Alles wird genau datiert und sorgfältig verwahrt.
-
In Hoppstädters Haus hat die Geschichte von Wellesweiler ihren Platz
Foto: Anja Kernig Auch die alte Schmiede gehört dem Verein. Sie ist zum Tag des offenen Denkmals, unser Foto, geöffnet.
-
In Hoppstädters Haus hat die Geschichte von Wellesweiler ihren Platz
Foto: Jörg Jacobi Die alte Schmiede steht beim Junkerhaus, dem ältesten Haus des Ortes.
-