Kriminalität : Anschlag auf Parteibüro der Linken in Oberhausen Die Explosion am Parteibüro der Linken in Oberhausen war nach ersten Erkenntnissen der Ermittler tatsächlich ein Anschlag mit einem selbst gebastelten Sprengsatz. Wer hat ihn dort deponiert?
Kriminalität : Anschlag auf Parteibüro der Linken in Oberhausen Die Explosion am Parteibüro der Linken in Oberhausen war nach ersten Erkenntnissen der Ermittler tatsächlich ein Anschlag mit einem selbst gebastelten Sprengsatz. Wer hat ihn dort deponiert?
Kommunen : Umstrittener Frankfurter OB will Ende Januar 2023 abtreten Frankfurts OB Feldmann stand zuletzt unter großem Druck. Bisher hatte er allen Rücktrittsforderungen - sogar aus den eigenen Reihen - getrotzt. Nun will er doch abtreten, aber nicht sofort. Studie : Zehntausende Fachkräfte fehlen für Ganztag in Grundschule Seit vergangenem Herbst steht fest: In einigen Jahren hat jedes Grundschulkind ein Recht auf Ganztagsbetreuung. In einer Studie wird aber Alarm geschlagen. Gesundheit : Sorgen wegen Corona-Personalausfällen an Kliniken Die hohen Corona-Infektionszahlen mitten im Sommer sind zusehends auch in Krankenhäusern zu spüren - unter den Beschäftigten und bei belegten Betten. Über das Krisenmanagement wird weiter diskutiert. FDP-Vorschlag : Beamtenbund lehnt Englisch als zweite Verwaltungssprache ab Um ausländischen Fachkräften das Ankommen leichter zu machen, plädieren die Liberalen für Mehrsprachigkeit in der Verwaltung. Der Beamtenbund lehnt das ab - und argumentiert mit „Mehraufwand“. Ausbreitung von Omikron & Co. : GERACM-13613 - Niederlande-Lockdown alarmiert NRW & mich Harter Lockdown in den Niederlanden – wegen der Omikron-Variante bleiben Restaurants und Geschäfte wochenlang geschlossen. Städte am Niederrhein erwarten nun mehr Besucher aus dem Nachbarland. Was auf NRW zukommen könnte. Von Claudia Hauser, Reinhard Kowalewsky und Julia Rathcke Hochschule : Geschlechter-Vortrag abgesagt: Kritik an Humboldt-Uni Eine Forscherin möchte an der Humboldt-Universität einen Vortrag über Geschlecht und Gender halten. Es regt sich Widerstand, die Hochschule sagt den Vortrag ab. Jetzt ist der Ärger groß. Von Anja Sokolow, dpa Pandemie : Lauterbach: Schulschließungen nicht gänzlich ausschließen Im September läuft die Rechtsgrundlage für Corona-Schutzvorkehrungen aus. Die Ampel will rasch beraten und Vorbereitungen treffen. Einige Politiker haben bei möglichen Maßnahmen schon eine Präferenz. Corona-Pandemie : Scholz: Kein Lockdown mehr wie in den vergangenen Jahren Im September läuft die Rechtsgrundlage für Corona-Schutzvorkehrungen aus. Die Ampel will dafür rasche Vorbereitungen treffen. Bestimmte Maßnahmen schließen der Kanzler und der Justizminister jedoch aus. Gaslieferungen : Habeck und Städtebund sorgen sich in Gaskrise um Stadtwerke Was würde passieren, wenn Putin das Gas nach Deutschland abdreht? Die Szenarien, die der Wirtschaftsminister parat hat, sind teils drastisch. Corona-Pandemie : Kommt die Herbstwelle? Schnelle Vorbereitung gefordert Im September läuft die Rechtsgrundlage für Corona-Schutzvorkehrungen aus. Geht es nach Gesundheitsminister Lauterbach, braucht es jetzt schnelle Vorbereitungen. Doch einige Maßnahmen schließt der SPD-Politiker aus. Pandemie : Nach Corona-Gutachten: Ampel macht Tempo bei neuen Auflagen Lange hat die Regierung auf ein Gutachten über die Corona-Schutzmaßnahmen gewartet. Nach der Vorlage der Expertise soll es nun schnell gehen mit einem Corona-Konzept für den Herbst. Druck kommt von den Ländern. Von Basil Wegener und Sascha Meyer, dpa Zehn-Jahres-Vergleich : Was Hänschen nicht lernt - Viertklässler immer schwächer Immer mehr Grundschüler scheitern an Mindeststandards in Lesen, Schreiben und Rechnen - für den weiteren Bildungsweg und die berufliche Zukunft sind das schlechte Voraussetzungen. Von Jörg Ratzsch, dpa Pandemie : Breite Kritik an Corona-Tests gegen Bezahlung Tests sind nützlich und wichtig im Kampf gegen Corona - so Gesundheitsminister Lauterbach. Trotzdem sind die Tests für die meisten nicht mehr kostenlos. Nun ist der Ärger teils groß. Neuerungen : Grundsteuer, Rente, Kündigungsbutton: Das bringt der Juli Millionen Immobilienbesitzer müssen eine wichtige Frist beachten - und für die Rentnerinnen und Rentner in Deutschland gibt es gute Nachrichten. Was bringt der Juli sonst noch? Schleswig-Holstein : Schwarz-grüne Regierung mit Ministerpräsident Günther steht Diese Wahl ging so glatt über die Bühne wie erwartet: Daniel Günther hat vom Landtag in Kiel ein klares Votum für eine zweite Amtszeit als Regierungschef bekommen. Von Wolfgang Schmidt und André Klohn, dpa Gesundheit : Zusatzbeiträge für Krankenkassen steigen 2023 deutlich Steigende Ausgaben belasten die Krankenkassen - und der Bund will nicht alles aus Steuermitteln ausgleichen. Nun kündigt die Regierung einen neuen Kostensprung für die Versicherten an. Von Basil Wegener und Jörg Ratzsch, dpa Nationalsozialismus : Haft für einstigen KZ-Wächter wegen Beihilfe zum Mord Neun Monate muss sich der mutmaßlicher KZ-Wachmann vor Gericht verantworten. Der hochbetagte Mann bestreitet bis zuletzt, in dem Lager tätig gewesen zu sein. Doch das Urteil fällt eindeutig aus. Von Klaus Peters, dpa Verteidigung : Deutscher General: Größte Gefahr an Nordostflanke der Nato Die militärische Zeitenwende nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat die Praktiker in Deutschland erreicht. Hochintensive Kriegsführung soll wieder trainiert werden. Auf ihrem Gipfel in Madrid stellt auch die Nato Weichen. Von Carsten Hoffmann, dpa
Kommunen : Umstrittener Frankfurter OB will Ende Januar 2023 abtreten Frankfurts OB Feldmann stand zuletzt unter großem Druck. Bisher hatte er allen Rücktrittsforderungen - sogar aus den eigenen Reihen - getrotzt. Nun will er doch abtreten, aber nicht sofort.
Studie : Zehntausende Fachkräfte fehlen für Ganztag in Grundschule Seit vergangenem Herbst steht fest: In einigen Jahren hat jedes Grundschulkind ein Recht auf Ganztagsbetreuung. In einer Studie wird aber Alarm geschlagen.
Gesundheit : Sorgen wegen Corona-Personalausfällen an Kliniken Die hohen Corona-Infektionszahlen mitten im Sommer sind zusehends auch in Krankenhäusern zu spüren - unter den Beschäftigten und bei belegten Betten. Über das Krisenmanagement wird weiter diskutiert.
FDP-Vorschlag : Beamtenbund lehnt Englisch als zweite Verwaltungssprache ab Um ausländischen Fachkräften das Ankommen leichter zu machen, plädieren die Liberalen für Mehrsprachigkeit in der Verwaltung. Der Beamtenbund lehnt das ab - und argumentiert mit „Mehraufwand“.
Ausbreitung von Omikron & Co. : GERACM-13613 - Niederlande-Lockdown alarmiert NRW & mich Harter Lockdown in den Niederlanden – wegen der Omikron-Variante bleiben Restaurants und Geschäfte wochenlang geschlossen. Städte am Niederrhein erwarten nun mehr Besucher aus dem Nachbarland. Was auf NRW zukommen könnte. Von Claudia Hauser, Reinhard Kowalewsky und Julia Rathcke
Hochschule : Geschlechter-Vortrag abgesagt: Kritik an Humboldt-Uni Eine Forscherin möchte an der Humboldt-Universität einen Vortrag über Geschlecht und Gender halten. Es regt sich Widerstand, die Hochschule sagt den Vortrag ab. Jetzt ist der Ärger groß. Von Anja Sokolow, dpa
Pandemie : Lauterbach: Schulschließungen nicht gänzlich ausschließen Im September läuft die Rechtsgrundlage für Corona-Schutzvorkehrungen aus. Die Ampel will rasch beraten und Vorbereitungen treffen. Einige Politiker haben bei möglichen Maßnahmen schon eine Präferenz.
Corona-Pandemie : Scholz: Kein Lockdown mehr wie in den vergangenen Jahren Im September läuft die Rechtsgrundlage für Corona-Schutzvorkehrungen aus. Die Ampel will dafür rasche Vorbereitungen treffen. Bestimmte Maßnahmen schließen der Kanzler und der Justizminister jedoch aus.
Gaslieferungen : Habeck und Städtebund sorgen sich in Gaskrise um Stadtwerke Was würde passieren, wenn Putin das Gas nach Deutschland abdreht? Die Szenarien, die der Wirtschaftsminister parat hat, sind teils drastisch.
Corona-Pandemie : Kommt die Herbstwelle? Schnelle Vorbereitung gefordert Im September läuft die Rechtsgrundlage für Corona-Schutzvorkehrungen aus. Geht es nach Gesundheitsminister Lauterbach, braucht es jetzt schnelle Vorbereitungen. Doch einige Maßnahmen schließt der SPD-Politiker aus.
Pandemie : Nach Corona-Gutachten: Ampel macht Tempo bei neuen Auflagen Lange hat die Regierung auf ein Gutachten über die Corona-Schutzmaßnahmen gewartet. Nach der Vorlage der Expertise soll es nun schnell gehen mit einem Corona-Konzept für den Herbst. Druck kommt von den Ländern. Von Basil Wegener und Sascha Meyer, dpa
Zehn-Jahres-Vergleich : Was Hänschen nicht lernt - Viertklässler immer schwächer Immer mehr Grundschüler scheitern an Mindeststandards in Lesen, Schreiben und Rechnen - für den weiteren Bildungsweg und die berufliche Zukunft sind das schlechte Voraussetzungen. Von Jörg Ratzsch, dpa
Pandemie : Breite Kritik an Corona-Tests gegen Bezahlung Tests sind nützlich und wichtig im Kampf gegen Corona - so Gesundheitsminister Lauterbach. Trotzdem sind die Tests für die meisten nicht mehr kostenlos. Nun ist der Ärger teils groß.
Neuerungen : Grundsteuer, Rente, Kündigungsbutton: Das bringt der Juli Millionen Immobilienbesitzer müssen eine wichtige Frist beachten - und für die Rentnerinnen und Rentner in Deutschland gibt es gute Nachrichten. Was bringt der Juli sonst noch?
Schleswig-Holstein : Schwarz-grüne Regierung mit Ministerpräsident Günther steht Diese Wahl ging so glatt über die Bühne wie erwartet: Daniel Günther hat vom Landtag in Kiel ein klares Votum für eine zweite Amtszeit als Regierungschef bekommen. Von Wolfgang Schmidt und André Klohn, dpa
Gesundheit : Zusatzbeiträge für Krankenkassen steigen 2023 deutlich Steigende Ausgaben belasten die Krankenkassen - und der Bund will nicht alles aus Steuermitteln ausgleichen. Nun kündigt die Regierung einen neuen Kostensprung für die Versicherten an. Von Basil Wegener und Jörg Ratzsch, dpa
Nationalsozialismus : Haft für einstigen KZ-Wächter wegen Beihilfe zum Mord Neun Monate muss sich der mutmaßlicher KZ-Wachmann vor Gericht verantworten. Der hochbetagte Mann bestreitet bis zuletzt, in dem Lager tätig gewesen zu sein. Doch das Urteil fällt eindeutig aus. Von Klaus Peters, dpa
Verteidigung : Deutscher General: Größte Gefahr an Nordostflanke der Nato Die militärische Zeitenwende nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat die Praktiker in Deutschland erreicht. Hochintensive Kriegsführung soll wieder trainiert werden. Auf ihrem Gipfel in Madrid stellt auch die Nato Weichen. Von Carsten Hoffmann, dpa